Philippe Block, Leiter der Block Research Group (BRG) an der ETH Zürich, betreibt Forschungs- und Designarbeiten an der Schnittstelle von Architektur und Ingenieurwesen. Seit mehreren Jahren wird mit Unterstützung der Universitätsressourcen und in Zusammenarbeit mit Industriepartnern eine qualitativ hochwertige Forschung in den Bereichen Gleichgewichtsanalyse historischer Mauerwerksgewölbe durchgeführt, wobei neue grafische 3D-Methoden für die Gestaltung von Gewölbestrukturen in reiner Kompression und Konstruktion entwickelt werden effiziente und ausdrucksstarke Oberflächenstrukturen. Innovative Fertigungs- und Konstruktionsmethoden wurden in mehreren Großprojekten auf der ganzen Welt getestet.
DIE RELEVANZ HISTORISCHER PRINZIPIEN IM ZEITGENÖSSISCHEN BAUEN
Die Analyse historischer Beispiele und das Lernen von gotischen Baumeistern sind ein starker Schwerpunkt der BRG. In der Vergangenheit wurden beeindruckende Strukturen wie das Kings College in Cambridge in Stein in einem reinen Kompressionszustand ohne Verstärkung oder Verwendung von Stahl hergestellt. Block und sein Team analysieren Strukturen mithilfe der grafischen Statik, einer geometriebasierten, intuitiven Methode zur Analyse von Gleichgewicht und Stabilität ohne mathematische Berechnungen. Diese Methode wurde ursprünglich von K. Cullmann, Professor an der ETH Zürich im 19. Jahrhundert, als zweidimensionale Technik konzipiert. Später fanden Architekten wie Gaudi einen Weg, den dreidimensionalen Kraftfluss mithilfe komplexer hängender Modelle zu beschreiben. Mit der Diagrammmethode von Cullman, die den Kraftfluss direkt mit der Form der Architektur in Beziehung setzt, übersetzte Philippe Block die 2D-Prinzipien von Cullman weiter in eine geometrische 3D-Methode, mit der ästhetisch interessante und gleichzeitig strukturell effiziente Schalenstrukturen entwickelt werden können.
INNOVATIVE ANGEWANDTE FORSCHUNG
Die BRG hat die „Gleichgewichts“ ‑Plattform mit neuen Designwerkzeugen wie Rhino Vault ins Leben gerufen. Rhino Vault greift auf Form- und Kraftdiagramme zurück, die in der grafischen Statik vorhanden sind, und ist ein sehr nützliches digitales Werkzeug, um mithilfe des Computers interaktiv effiziente Shell-Strukturen zu entwerfen.
KOMBINATION VON HIGHTECH WISSEN UND LOWTECH MATERIALIEN
RhinoVault wurde daher verwendet, um einige sehr effiziente und ausdrucksstarke Oberflächenstrukturen zu entwerfen, zu bauen und physikalisch zu testen. Im Martin Luther King Park in Austin wird mit dem bei BRG entwickelten Know-how eine reine Drucksteinstruktur errichtet. Stereotomie ist die geometrische Technik zum Zeichnen und Schneiden von Steinblöcken in kleine Stücke und deren Zusammenbau zu komplexen Strukturen. Für dieses Projekt wurden historische unverstärkte Mauerwerksbeispiele und ihre jeweiligen Stereotomiemuster untersucht. Das Kachelmuster der Struktur wurde entsprechend dem Kraftfluss beschrieben, wobei Ecken und Facetten so senkrecht wie möglich sind. Die Steinfliesen werden mit einem Steinschneider mit großem Durchmesser geschnitten und ohne Mörtel zusammengebaut. Eine temporäre Schalung wird nur verwendet, um die Geometrie während des Baus der beeindruckenden wellenförmigen Struktur mit einer Spannweite von 30 Metern zu beschreiben.
AUTOR
Andrei Gheorghe
